Mai 2023
30.5. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
30.5. Jazz-Session der Jazzini Würzburg- Chambinzky
31.5. Dinnerjazz mit Christian Bekmulin – Chambinzky
Juni 2023
5.6. Latin Session – Chambinzky
6.6. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
11.6. Dimitri Howald-Trio – Z87
13.6. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
20.6. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
27.6. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
Juli 2023
2.7. 43. Würzburger Gypsy Jazz Session mit „Your Daily Jazz Trio“ aus N – Z87
2.7. New Orleans Oldtime Jazz Special – Kulturscheune Höchberg
3.7. Latin Session – Chambinzky
4.7. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
11.7. Jazz Jam Würzburg – Kellerperle
20.7. „gavgav – Z87
31.7. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
August 2023
September 2023
13.9. Cactus In A Garage – Keller Z87
15.9. Blue Friday Jazzlounge „Follow The Water“ – Kulturscheune Höchberg
26.9. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
28.9. Blumenschein Küppers-Duo – Keller Z87
Oktober 2023
8.10. Gypsy Jazz Session – Z87
14.10. Darstädter Gitarren-Konzerte mit Christian Bekmulin / Anton Mangold – musik-butik
17.10. This is C.A.R. – Z87
19.10. Chapelle d’Amour – Z87
21.10. JA!zzchor Würzburg – Kulturscheune Höchberg
28.10. Jazzfestival
29.10. Jazzfestival
31.10. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
November 2023
3.11. Rahmenprogramm Jazzfestival – Kulturspeicher
5.11. Gypsy Jazz Session – Z87
23.11. Lenny Rehm-Quartett – Z87
28.11. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
Dezember 2023
3.12. Gypsy Jazz Session – Z87
26.12. Jazz-Session der Jazzini Würzburg – Chambinzky
Januar 2024
Februar 2024
4.2. Gypsy Jazz Session – Z87
März 2024
3.3. Gypsy Jazz Session – Z87
April 2024
7.4. Gypsy Jazz Session – Z87
11.4. Béla Meinberg-Trio – Z87
Mai 2024
5.5. Gypsy Jazz Session – Z87
Juni 2024
2.6. Gypsy Jazz Session – Z87
Juli 2024
7.7. Gypsy Jazz Session – Z87
August 2024
September 2024
Oktober 2024
November 2024
Dezember 2024
Mai 2023

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei

Jazzgitarristen spielen – relaxte sounds vor Theatervorstellungen von 18:15 bis 20 Uhr mit Christian Bekmulin
Christian Bekmulin ist 1. Preisträger des Bayerischen Jazzpreises 2019. Er spielte mit Nils Wogram, Nils Landgren, Kenny Wheeler, Greg Hutchinson u.v.a.m. und war auf Konzertreisen in Amerika, China, Griechenland und Russland.
Juni 2023

Im Kulturclub Chambinzky, Valentin Becker Str. 2, 97072 Würzburg, wird ab Dezember regelmäßig einmal im Monat am 1. Montag des Monats eine Latin session um 20 Uhr stattfinden.
Es werden auch immer mal wieder special guests eingeladen, die Ankündigungen dafür werden rechtzeitig kommuniziert.
Bei leckeren, erfrischenden Cocktails und groovenden bis treibenden Rhythmen – es darf auch getanzt werden!- kann man den Tag entspannt ausklingen lassen, miteinsteigen und sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen!
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: pay what you want!
Weitere Infos unter www.chambinzky.com

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

Zwischen Farben.
Was hier drei Künstler
Töne mischen,
die Arme ausgestreckt nach der alten Wärme
und gleich nach den neuen Brüchen
(wo sich keiner hervortut, tut sie keiner hervor)
ist leise konsequent
ist seltenschön.
Mit geschlossenen Augen und einem offenen Herz hat sich Dimitri Howald innerhalb weniger Jahre als innovativen jungen Musiker der Schweiz etabliert. Der Gitarrist zeichnet sich durch seinen unverkennbaren Sound und seine tiefgründigen Kompositionen aus.
Auf seinen aktuellen Alben «Spriritual Cycle» (2020, SRF 2), «Hidden Tracks» (2022) oder der «Bill Evans Songbook» – Session (2022) ist der Jazz lebendig, weil er wandeln kann. Weil er wildem solistischen Treiben Raum lässt und die ruhenden Impressionismen, wie sie zu Howalds Handwerk deutlich gehören, im Gegenlicht aufscheinen lässt.
(credit: mirko schwab)
Lineup
- Dimitri Howald – guitar
- Valentin von Fischer – double bass
- Philipp Leibundgut – drums
Presse
Martin Burkhalter, Berner Zeitung, Sept 2021: „Merken Sie sich diesen Gitarristen.“
Jazzthing, Januar 2021 „So folgen Howald und seine Musiker mit ihrer intuitiven Haltung ganz einem Weg hinein in einen spirituellen Klangkosmos des kollektiven Ausdrucks.“
Thurnherr, Jazz’n’more, Januar 2021: „So sind es nicht nur Geschichten, die Howalds Kompostionen erzählen, sondern es sind auch Stimmungen und Empfindungen, mittels derer sich der Gitarrist ausdrückt.“
Fella & Koch, 3fach, November 2020: „Irgendwo zwischen endloser Sphäre vom Weltall und den 5 Quadratmetern der Bühne vom Pub um die Ecke: da lebt die Musik von Berner Gitarrist Dimitri Howald.“
Einlass: 18 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro erm / 18 Euro AK
Tickets gibt es hier im Vorverkauf.

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei
Juli 2023

Zu diesem Termin dürfen wir ganz besondere Gastmusiker aus Nürnberg im Kulturkeller Z 87 im ehemaligen Bürgerbräugelände begrüssen. Ablauf: Unsere Gäste aus Nürnberg, das „Your Daily Jazz Trio“ spielen für euch ab 19:00h ein kleines opener Konzert, danach können einzelne Musiker auf akustischen Instrumenten (mit Abstand!) wechselweise einsteigen. Wir vom Quartett INSWINGTIEF stehen dann natürlich auch parat.
Die Opener- Stücke sind dieses Mal:
- Pent up House (G)
- Si tu savais (B-)
- Blue drag (D-)
- I’ve found a new Baby (F)
- I let a song go out of my heart (Eb)
Zur opener Band: „ Your Daily Jazz Trio“
Mit absoluter Spielfreude präsentiert das Trio des Gitarristen Patrick Schichtle – mit Bertram Liebmann am Bass und Theo Wolf am Schlagzeug – neu entdeckte und alt bekannte Jazzstandards aus dem Swing-, Bebop- und Latin-Repertoire.
Die frischen Arrangements des Trios stehen für ein verwobenes Zusammenspiel der Musiker, das Raum für hinreißende Soli lässt. In melodiös swingendem Rhythmus nimmt „Your Daily Jazz Trio“ das Publikum – am liebsten täglich – mit auf eine abwechslungsreiche musikalische Reise.
(Foto: Tim Bachmayer)
__________________________
Anmeldung/Reservierung: Ist möglich immer unter: Z87.de
Der Abend ist natürlich weiterhin kostenlos und finanziert sich durch freiwillige Spenden! (Der Hut geht rum)
Alle Termine immer auf www.inswingtief.de oder www.facebook.de/inswingtief und natürlich auf der Seite des Kulturkellers Z87: www.z87.de und unserer Session Homepage: www.gypsy-session-würzburg.de

Die neue Jazzreihe in der Kulturscheune Höchberg. Der Kontrabassist Felix Wiegand präsentiert alle 2 Monate besondere Programme und Projekte mit eigens hierfür zusammengestellten Gastmusikern, aus der überregionalen und hiesigen Musikszene.
An diesem Nachmittags haben wir ein Jazz Special für Sie: New Orleans Jazz und Dixieland mit tollen, internationalen Künstler wie…..
Trevor Richards – Drums
Martin Auer – Trumpet
Jürgen Zimmermann – Klarinette
Thilo Wagner – Piano
Felix Wiegand – Kontrabass
Diese „AllStar Besetzung“ ist ein ganz besonderer Oldtime Jazz Leckerbissen. Der Engländer Trevor Richards hat 30 Jahre in New Orleans als Profimusiker gearbeitet, und gilt als einziger Schlagzeuger in Deutschland der den New Orleans Stil authentisch beherrscht. Mit Martin Auer (Trompete Berlin) und Jürgen Zimmermann (Klarinette München) stehen zwei der versiertesten Swingmusiker an der Bläsersektion und abgerundet wird das Ensemble durch den großartigen Swingpianisten Thilo Wagner aus Stuttgart.
Diese Veranstaltung findet bei schönem Wetter draußen statt. Bei Regen wird das Konzert nach drinnen verlegt.
Einlass 15 Uhr
Beginn 16 Uhr
Sitzveranstaltung
Weitere Infos und Tickets gibt es hier.

Im Kulturclub Chambinzky, Valentin Becker Str. 2, 97072 Würzburg, wird ab Dezember regelmäßig einmal im Monat am 1. Montag des Monats eine Latin session um 20 Uhr stattfinden.
Es werden auch immer mal wieder special guests eingeladen, die Ankündigungen dafür werden rechtzeitig kommuniziert.
Bei leckeren, erfrischenden Cocktails und groovenden bis treibenden Rhythmen – es darf auch getanzt werden!- kann man den Tag entspannt ausklingen lassen, miteinsteigen und sich auf einen abwechslungsreichen Abend freuen!
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: pay what you want!
Weitere Infos unter www.chambinzky.com

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

Jazz Jam Würzburg
präsentiert von Konrad Patzig und Christian Bekmulin
Einlass: 20:30 Uhr
Beginn: 21 Uhr
Eintritt: 5 Euro
Weitere Infos unter www.kellerperle.de

”gavgav ist die musikalische Blüte von Anne-Marie Herdas Trio Kompositionen über rücksichtslose Texte. Die Okulation von kammermusikalischer Denkschule und ekstatischer Improvisation gewinnt durch die Besetzung von Stimme, e- Gitarre und Akkordeon an ungewöhnlichen Klangfarben und wandelt sich ungreifbar zwischen Pop, Ambient, Folk, Minimal und Jazz.
Weitere Infos und Tickets im VVK gibt es auf der Website des Z87.

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei
August 2023
September 2023

Der Kaktus in der Garage. Was nach einem Stillleben in schwarz-weiß klingt, entpuppt sich in Wahrheit als aufregend bunte Souljazz-Erfahrung. Mit der Orgel im Zentrum der Band, heben die vier jungen Musiker ihren Sound mit eigenen Kompositionen ins Heute. Sie schwingen, schwelgen und schwitzen sich durch eine energetische und groove-orientierte Performance, die Intellekt und Affekt gleichermaßen zum Tanzen bringt. Inspirationen für ihre Musik suchen sie sich hierfür u.a. bei Larry Goldings, John Scofield und Joshua Redman.
Einen gefährlichen Hüftschwung im Gepäck, tragen sie Ihren Sound aus der Garage voller alter Cadillacs nun in die Clubs der Welt.
Besetzung:
Lorenz Knauft – Sax, Flöte
Joel Podolski – Gitarre
Konrad Buschhüter – Orgel
Lucas Rauch – Drums
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro erm / 18 Euro AK
Tickets gibt es hier im Vorverkauf.

Die neue Jazzreihe in der Kulturscheune Höchberg. Der Kontrabassist Felix Wiegand präsentiert alle 2 Monate besondere Programme und Projekte mit eigens hierfür zusammengestellten Gastmusikern, aus der überregionalen und hiesigen Musikszene.
Felix Wiegand : Kontrabass
Jonas Sorgenfrei : Drums
Christian Bekmulin Gitarre
Anton Mangold : Saxophon
Die Musik des Höchberger Kontrabassisten Felix Wiegand ist ausdrucksstark und verspielt zugleich. Der Zuhörer ist persönlich eingeladen, sich eigene Bilder zu den verschiedenen Klangstimmungen der Stücke zu machen. Felix Wiegands Kompositionen sind hierbei die Grundlage und das Material, welches durch die persönlichen Interpretationen der Musiker im Moment zum Leben erweckt und jedesmal neu gestaltet wird.
So kommen die sehr individuellen Stile der einzelnen hervorragenden Musiker voll zur Geltung und verschmelzen jedesmal zu einem neuen Ganzen. Lebendiger Klang von heute und einen Ausflug in die Stimmungswelten der modernen Musik und des modernen Jazz, von nuancenreich differenziert bis kraftvoll energiegeladen.
Felix Wiegand erhielt 2020 den Jazzpreis der Musikhochschule Würzburg und den Zusatzpreis für Arrangement und Komposition.
Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:30 Uhr
Tickets gibt es hier.

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei

Ein Konzert im Duo lässt die Zuhörerschaft immer besonders nah an die Musik und die Musiker*innen heranrücken. Doch nur selten wird man dabei so intensiv mitgerissen wie beim Duo Blumenschein-Küppers.
Zwischen der deutsch-brasilianischen Sängerin Juliana Blumenschein und dem Gitarristen Florin Küppers entsteht eine Verspieltheit, Intimität und Witz, die ansteckend sind. Mit der Veröffentlichung ihres neuen Albums „In Between“ interpretieren sie ein abwechslungsreiches Programm aus Jazz des Great American Songbooks, sowie großer brasilianischer Komponisten.
Die facettenreiche Stimme Juliana Blumenscheins schenkt jedem Song, ob englisch oder portugiesisch, eine lebendige Tiefe, während sie auf vielseitige und mehrstimmige Weise von Florin Küppers auf der Gitarre begleitet wird. Es entsteht eine ehrliche und zeitlose Musik, die den spontanen Moment der Improvisation genauso zelebriert wie fein arrangierte und detailverliebte Arrangements.
Was das Duo aber besonders ausmacht, ist die Freude und Leidenschaft, mit der sie zusammen musizieren. Man hört es nicht nur, man sieht es, wie sie auf der Bühne stehen und fühlt es im ganzen Raum, man ist mittendrin und Teil davon, wie diese zeitlosen Lieder zum Leben erweckt werden.
„Die glasklaren Vokallinien und das hochkultivierte Gitarrenspiel in der Tradition von Joe Pass verleihen Standards wie „I’ve Got The World On A String“ oder „Twisted“ neuen Glanz und machen Appetit auf ein Album.“ (Mannheimer Morgen)
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro erm / 18 Euro AK
Tickets gibt es hier im Vorverkauf.
Oktober 2023

Das Duo um den Würzburger Gitarristen Christian Bekmulin und dem Harfenisten Anton Mangold präsentiert sich in einer außergewöhnlichen Konstellation. Die Mischung aus diesen 2 Instrumenten erzeugt eine ganz besondere Klangfarbe, welche mit lyrischer Vielfalt einen ganz individuellen Klang kreiert. Mit Eigenkompositionen, wie auch ausgewählten Stücken von beispielsweise Pat Metheny, Chick Corea u.v.a.m. haben die zwei Musiker ein abwechslungsreiches und einzigartiges Programm geschaffen.
Freuen sie sich auf einen vielsaitigen Abend.
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro
Weitere Infos und Ticketreservierung unter www.musik-butik.de

This is C.A.R.
C.A.R. wurde 2011 von Johannes Klingebiel und Kenn Hartwig in Köln gegründet. Nach einer frühen Schaffensphase veröffentlichte die Band 2014 mit „Beyond The Zero“ ihr Debütalbum. Es folgten die „Interlude EP“ (2017), „Look Behind You“ (2018), „Befunde ab 1999“ (2020), die EP „Elektronik / Erlösung“ (2021) sowie „Any Percent“ (2021). Spielte die Band anfangs noch experimentellen Jazz, ordnet die Presse C.A.R. heute bei Krautrock , Kosmische, Elektronika und experimentellem Pop ein.
Highlights des bisherigen Schaffens waren Konzerte und Residencies auf Festivals wie dem Fusion Festival, dem Jazzfest Kolkata und der Casa Banchel in Madrid. Im Winter 2017 absolvierte C.A.R. eine 4-wöchige Tournee durch Pakistan, Sri Lanka und Indien auf Einladung des Goethe Instituts; 2018 folgte eine China Tournee im Rahmen des JIM Festivals.
In 2019 kuratierte und veranstaltete C.A.R. die Reihe „C.A.R. presents Kraut am Ebertplatz“ am Ebertplatz in Köln und bot dem Publikum mit sieben Bands an vier Tagen einen Querschnitt einer neuen musikalischen Bewegung, die mittlerweile als Krautjazz bezeichnet wird. Die Reihe wurde gekrönt vom gemeinsamen Auftritt von C.A.R. und Damo Suzuki, dem ehemaligen Sänger der Band CAN auf legendären Alben wie Tago Mago und Ege Bamyasi.
Weitere Infos und Tickets im VKK gibt es auf der Website des Z87.

Die Musik von „Chapelle d’Amour“ ist dem zeitgenössischen Jazz zuzuordnen, mit Einflüssen aus HipHop, Funk, Rock und Neuer Musik. Auskomponierte Elemente wechseln sich ab mit völlig freien Improvisationen, getragene Passagen werden von donnernden Riffs abgelöst. Das Kapital der Band sind starke Kompositionen aller Bandmitglieder und die Virtuosität und Kreativität der einzelnen Instrumentalisten.
Ein erstes Album wurde bereits 2010 veröffentlicht. „Chapelle d’Amour“ spielte zahlreiche Konzerte und gewann 2012 den Wettbewerb „Startbahn Jazz“.
Die Band existiert in unveränderter Besetzung seit dem gemeinsamen Studium an der HfM Mainz (Gründung 2007). Aufgrund von Hannes Endres‘ Weltreise (Dez 2017 – Mai 2020) und der anschließenden Corona-Pandemie war es lange still um die Band. Das änderte sich im Sommer 2022 mit den Aufnahmen zum zweiten Album „Astronaut“, das im Herbst 2023 bei christine records erscheinen wird.
Das Album wurde live aufgenommen und vom Drummer der Band, Sebastian Kraus, nachträglich mit elektronischen Klängen versehen. So entstand eine spannende Synthese aus spontan improvisierter Musik und minutiöser Nachbereitung.
Weitere Infos und Tickets gibt es auf der Website des Z87

Swing ist mein Rock
Der JA!zzchor Würzburg ist DIE Jazz- und Popchorstimme Würzburgs. Wir sind um die 25 Leute aller Altersstufen und Berufe, die vor allem eines verbindet: die Lust am Singen! Anspruchsvolle Jazz-Arrangements, groovige und eingängige Pop- und Rocksongs – das ist unser Repertoire und wir garantieren Hörgenuss auf hohem Niveau!
Einlass: 18 Uhr
Beginn: 19 Uhr
Eintritt: 18 Euro / 11 Euro erm.
Weitere Infos und Karten gibt es hier.

19 Uhr: Carli Kream
Saxophon, Gesang, Gitarre, E-Bass, Hammondorgel und Schlagzeug – in leicht ungewöhnlicher Besetzung stellte der Mannheimer Saxophonist Carl Krämer nach Jahren als Sideman seine erste eigene Band zusammen. Dabei hat jedes Instrument seine klare Aufgabe im Ensemble. Saxophon, Gitarre und Gesang teilen sich die Melodien wechselweise auf über einem mal flächigen, mal perkussiven Fundament aus Orgel, Bass und Schlagzeug. Das lässt Platz für energetische Improvisationen. Die präzisen, teils rhythmisch komplexen und harmonisch überraschenden Arrangements verlangen Spielwitz – und lassen gelegentlich auch den ganzen Ernst der Sache beiseite. Das ergibt ausgetüftelte Musik und gute Laune.
Seyda Sibel – Gesang
Carl Krämer – Saxophon
Bjarne Sitzmann – Gitarre
Tobias Altripp – Orgel
Simon Zauels – Bass
Johannes Hamm – Schlagzeug
20:30 Uhr: Matti Klein Soul Trio
Die drei haben ein wunderbares Klanggespür! Damit bauen sie großartige Spannung auf – und lösen sie dann in Melodievariationen auf, die auch ein Laie gut nachvollziehen kann. Mit seinen Vintage-Keyboards erspielte sich Matti Klein bei dem brasilianischen Soul-Superstar Ed Motta den Ruf als hochinteressanter Groove-Jazzer, gastierte international in renommierten Clubs und teilte Bühne und Studio mit Stars wie Nils Landgren, Jimmy Somerville, und David T. Walker. Sein Trio klingt oft nach mehr als nach drei Musikern, auch und grade durch den vollen, warmen und runden Klang von Kleins teils selbstkonstruierten Tasteninstrumenten. „Er spielt brillant und gleichzeitig entspannt, lässt die Melodien perlen und die Harmonien wirken“, fand der BR, und die anspruchsvolle Jazzthetik jubelte: „Eine epische Schönheit, die ihresgleichen sucht.“
Matti Klein – Wurlitzer, Fender Rhodes, Rhodes Bass
Lars Zander – Bassklarinette, Saxophon
André Seidel – Schlagzeug
22 Uhr: Monika Roscher Bigband
Die Gitarristin, Sängerin und Bandleaderin mag u.a. die Musik des großen Aneigners Kurt Weill, die sie unter ihre sehr einfallsreichen modernen, um elektronische Elemente erweiterten Bigband-Klänge hebt. Gerade eine solche Ungleichzeitigkeit macht jeden Takt der 18-köpfigen Roscher-Kapelle aufregend, die seit zwölf Jahren bei Auftritten in der Elbphilharmonie, der Philharmonie Köln, bei Fusion Festivals, der Jazzbaltica und der Zappanale zu einem sensiblen Kollektiv zusammenwuchs. Jazz, Artrock und Elektro wechseln zwischen zerbrechlicher Innerlichkeit und sinfonischer Größe. Und auch das sollte man nicht überhören: die Texte von Monika Röscher. Der US-amerikanische „DownBeat“ jedenfalls erhob ihre Bigband in Kritikerbefragungen zweimal zu „Rising Stars“.
Julian Schunter – Alt-Sax, Flöte
Jan Kiesewetter – Alt-, Sopran-Sax
Jasmin Gundermann – Tenor-Sax, Flöte
Michael Schreiber – Tenor-Sax, Flöte, Didgeridoo
Heiko Giering – Bariton-Sax, Flöte, Bassklarinette
Felix Blum – Trompete
Angela Avetisyan – Trompete
Matthias Lindermayr – Trompete
Julian Hesse – Trompete
Posaunen: Alistair Duncan; Lukas Bamesreiter; Christine Harris; Jakob Grimm
Monika Roscher – Gitarre, Gesang
Leonhard Kuhn – Elektronik
Josef Ressle – Klavier
Ferdinand Roscher – Bass
Silvan Strauß – Schlagzeug
Hannes Dieterle – Licht
Vorverkauf ab Juli:
Tourist-Information Würzburg im Falkenhaus am Marktplatz (Tel. 0931 / 372-398)
Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25

19 Uhr: Sameka
Das Quintett trifft den 1970er-Fusion-Sound, klingt aber gleichzeitig ganz heutig. In fragilen transparenten Passagen wirkt Sameka wie die Dekonstruktion einer historischen westlichen Epoche, bis orientalische Rhythmen das Geschehen in Richtung Weltmusik hinüberschweben lassen. Oder ins Sphärische mit dem elektrischen Aerophon des Saxophonisten Daniel Buch – so wie Sameka auch gern zwischen komplexen Rhythmen und Unisono-Linien pendelt. E-Bassist Simon Zauels gründete die Band vor vier Jahren, 2021 erhielt sie ein Stipendium, mit dessen Hilfe und mit Gast-Oudspieler Hesham Hamra sie ihr erstes Album voller Eigenkompositionen für Mons Records aufnahm. „Großen Respekt vor der Tradition und zugleich hochgradige Originalität“ bescheinigte „Jazz in Europe“ diesem Debüt. Als Finalisten des Future Sounds Contests trat Sameka letzten Herbst bei den Leverkusener Jazztagen auf.
Daniel Buch – Saxophon, Aerophon
Patrick Baumann – Gitarre
Antoine Spranger – Klavier
Simon Zauels – Bass
Tobias Frohnhöfer – Schlagzeug
20:30 Uhr: Axel Kühn-Trio
Auch die zweite Combo des Abends ist die Gründung eines Bassisten. Axel Kühn will „mit jedem Song ein klares emotionales Statement abgeben, um den Zuhörer dort zu treffen, wo Musik die größte Wirkung hat: im Herzen“. Das schafft er mit Melodien und mit dem riesigen Einfühlungsvermögen, das sich zwischen ihm, dem Pianisten Ull (!) Möck und Schlagzeuger Eckhard Stromer entwickelt hat. Kühn spielte für die HR Big Band, Michael Wollny, das Mahler Chamber Orchestra, Helen Schneider, und viele mehr. Pianist Ull Möck begleitete u.a. Ack van Rooyen, Dusko Goykovich, Ute Lemper, Rick Hollander und Joo Kraus. Drummer Eckhard Stromer teilt mit dem folgenden Kollegen dieses Festivals seinen Studienort Würzburg. Etliche seiner Referenzen überschneiden sich mit denen von Ull Möck, aus seiner Vita sticht ansonsten gediegenster Rock (Jon Lord, Steve Hackett) hervor.
Ull Möck – Klavier
Axel Kühn – Bass
Eckhard Stromer – Schlagzeug
22 Uhr: ‚Oumuamua Orchestra
Der hawaiianische Gruppenname bedeutet Botschafter aus der weiten Ferne. 2017 wurde dieser rätselhafte Komet durch ein Teleskop auf der Pazifikinsel beobachtet und inspirierte den Nürnberger Pianisten und Komponisten Evgenij Zelikman zwei Jahre später zu seiner Bandtaufe. Für ihre Gigs kommen die 17 Instrumentalisten und die Bassistin aus ganz Deutschland zusammen und spielen ausschließlich Eigenkompositionen über das Geheimnisvolle und Unbekannte mit einer Neugier, die sich ebenso in Vertrauen auflöst wie die Dissonanzen. So feiern die Künstlerin und die Künstler die Lebenslust und den Ursprung aus weiter Ferne – alles zutiefst menschliche Eigenschaften, weswegen der Orchestersound auch nicht mit irgendwelchen Sphärenklängen kokettiert.
Christopher Schneider – Sopran-Sax
Moritz Grübel – Alt-Sax
Valentin Scheffzek – Tenor-Sax
Nico Siebeck – Tenor-Sax
Sebastian Wagner – Bariton-Sax
Lars Groeneveld – Bassklarinette
Max Diller – Trompete
Lukas Fink – Trompete
Lars Töpperwien – Trompete
Tobias Dorfner – Trompete
Moritz Renner – Posaune
Jona Heckmann – Posaune
Samuel Restle – Posaune
Daniel Bakhri – Posaune
Max Heimler – E-Gitarre
Evgenij Zelikman – Klavier
Isabel Rößler – Bass
Jonas Sorgenfrei – Schlagzeug
Vorverkauf ab Juli:
Tourist-Information Würzburg im Falkenhaus am Marktplatz (Tel. 0931 / 372-398)
Buchladen Neuer Weg, Sanderstraße 23-25

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei
November 2023

Das Lenny Rehm Quartett ist eine am Jazz-Institut-Berlin gegründete Formation, die seit 2022 in der deutschen Jazzszene aktiv ist.
Gemeinsam mit den herausragenden Musikern und Freunden Lajos Meinberg, Morten Larsen und Finn Vidal, wagt der in Berlin ansässige Schlagzeuger Lenny Rehm den Versuch, seine komplexen Kompositionen mit maximalem Freiraum für Improvisation zu verbinden.
Die Musik bewegt sich stilistisch zwischen Modern Jazz und Avantgarde. An manchen Stellen lassen sich das harmonische Material Franz Liszts oder Grooves aus dem Hip Hop Bereich erkennen. Alles, was die Vier in ihrer musikalischen Laufbahn prägt und geprägt hat, wird hier verarbeitet.
Dabei gibt es keinen Führer in der Gruppe. Das Musizieren erfolgt nach dem Gleichheitsprinzip, niemand stellt sich in den Vordergrund. Erst Recht nicht der Namensgeber des Quartetts.
All das gepaart mit der individuellen Klasse aller Bandmitglieder und dem stetigen Mut zu radikaler Spontanität, verleiht diesem Quartett einen unverkennbaren Sound, eine Nominierung für den Bayerischen Jazzförderpreis 2023 und – manchmal – sogar Flügel.
Besetzung:
Lenny Rehm – Drums
Lajos Meinberg – Klavier
Finn Vidal – Sax
Morten Larsen – Bass
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro erm / 18 Euro AK
Tickets gibt es hier im Vorverkauf.

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei
Dezember 2023

Session der Jazzini Würzburg – jeden letzten Dienstag im Monat im Chambinzky.
Beginn: 20 Uhr
Eintritt frei
Januar 2024
Februar 2024
März 2024
April 2024

Béla Meinberg präsentiert sein neues Trio-Album „Akkolo“! Jenes Wort, das in der Kindheit des Pianisten als Universalwort für alles mögliche hinhalten durfte, beschreibt auch das zweite Album des Berliner Trios am treffendsten:
Es kommt alles vor, was gefällt und Spaß macht. Außer Essen.
Mit Thorbjørn Stefansson und Jordan Dinsdale hat sich hier eine der innovativsten und kreativsten Rhythmusgruppen der Hauptstadt aufgestellt um gemeinsam Musik zu gestalten.
Béla Meinberg – piano
Thorbjørn Stefansson – bass
Jordan Dinsdale – drums
Einlass: 19 Uhr
Beginn: 20 Uhr
Eintritt: 15 Euro / 10 Euro erm / 18 Euro AK
Tickets gibt es hier im Vorverkauf.
Neueste Beiträge
38. Jazzfestival Würzburg
So viel Bigband war nie! Hallo Musikfreundinnen und -freunde!Diesmal macht die Jazzini Würzburg die Bühne für gleich zwei dieser großen Ensembles frei! Jeder Abend endet mit einer Bigband, und jede stellt Klangwelten vor, die keineswegs nur zurück zum Swing weisen, sondern mit überraschenden Zugriffen auf Tradition und Gegenwart die Musik in die Zukunft führen. Und…
Fotos vom CD-Release-Konzert mit dem Joe Krieg-Quartet feat. Nils Wogram
Wenn gute Freunde gute Fotos machen hat man gute Fotos von einem guten Freund – und das von einem tollen Konzert im Keller Z87 mit dem Joe Krieg-Quartet feat. Nils Wogram am 8.Mai 2023.Daniel Biscan hat den Abend in Bildern festgehalten und sie uns zur Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. Ein großer Dank an dieser Stelle!…
Festwoche der HfM
Vom 7.-13.Mai feiert die HfM Würzburg 50-jähriges Jubiläum. Vor 50 Jahren wurde die Hochschule organisatorisch und institutionell zur zweiten bayerischen Musikhochschule „befördert“. Zu diesem Anlass gibt es eine Festwoche mit Veranstaltungen, die die gesamte musikalische Palette der HfM Würzburg widerspiegeln. Gekrönt wird die Festwoche mit einem Tag der offenen Tür am 13.Mai ab 11 Uhr.…
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.